• Veröffentlicht am 28.9.2022
  • 6min

Die Europäische Krankenversicherungskarte

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) bescheinigt in den meisten europäischen Ländern, dass Sie krankenversichert sind. Sie bietet allerdings nur eine absolute Grundversicherung innerhalb eines befristeten Zeitraums. Notwendige Rücktransporte oder der Besuch von Privatpraxen und -kliniken werden nicht erstattet – selbst wenn das staatliche Gesundheitssystem Ihres Ziellandes mangelhaft oder völlig überlastet ist. Mit EHIC müssen Sie in vielen Fällen Kosten selbst auslegen und sogar die spätere Erstattung Ihrer Behandlungskosten ist im EHIC-System nicht selbstverständlich.

Die Europäische Krankenversicherungskarte

Was ist die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC)?

Die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) ersetzt seit dem 1. Juni 2004 die Formulare E110, E111, E119 und E128. Die EHIC bescheinigt, dass Sie krankenversichert sind und erlaubt in Europa die Übernahme Ihrer Behandlungskosten. Die Europäische Krankenversicherungskarte können Sie in den meisten europäischen Ländern einsetzen, wenn Sie zum Vertragsarzt oder in ein Vertragskrankenhaus gehen. Es gibt aber auch einige europäische Länder, in denen die EHIC nicht gilt.

Die EHIC gilt in den folgenden Ländern:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Kroatien*, Luxemburg, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Malta, Mazedonien*, Montenegro*, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Serbien*, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn und Zypern (griechischer Teil). Außerdem für die Hoheitsgebiete von EU-Staaten wie beispielsweise Martinique, Madeira, Azoren, Grönland oder Gibraltar. *Für Kroatien, Mazedonien, Montenegro und Serbien gilt die EHIC nur eingeschränkt.

Wozu dient die Europäische Krankenversicherungskarte?

Sie reisen in ein Land des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder in die Schweiz? Mit der Europäischen Krankenversicherungskarte sind Sie krankenversichert, und Ihre Arztkosten werden gemäß den in Ihrem Gastland geltenden Gesetzen übernommen.
Mit der EHIC können Sie also vor Ort behandelt werden und müssen deswegen nicht in Ihr Heimatland zurückkehren. Sie versichert allerdings nur medizinisch notwendige Behandlungen während einer befristeten Aufenthaltsdauer.

Wie bekomme ich die Europäische Krankenversicherungskarte?

Wenn Sie in Deutschland gesetzlich versichert sind, müssen Sie die Europäische Krankenversicherungskarte nicht beantragen. Ihre EHIC erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse, sie ist automatisch auf der Rückseite der Versichertenkarte aufgedruckt.

Wie benutze ich die Europäische Krankenversicherungskarte?

Zeigen Sie dem Arzt, dem Apotheker und in Krankenhäusern des staatlichen Gesundheitswesens Ihre EHIC. Ihre Behandlungskosten werden gemäß den in Ihrem Aufenthaltsland geltenden Sozialgesetzen und Formalitäten übernommen.

In Abhängigkeit von Ihrem Gastland werden entweder die Behandlungskosten von der Sozialversicherungseinrichtung des Landes direkt übernommen oder Sie bezahlen erst selbst die Kosten und erhalten dann vor Ort von dieser Sozialversicherungseinrichtung eine Erstattung.

Die Grenzen der Europäischen Krankenversicherungskarte

Die EHIC bietet nur einen absoluten Basis-Schutz für kurze Reisen ins europäische Ausland. Sie hat gleich mehrere schwerwiegende Nachteile bzw. Versicherungslücken:

  • Die Höhe der Erstattungen basiert auf den Tarifen und Bestimmungen, die in Ihrem Gastland gelten. In einigen Ländern sind Gesundheitsdienstleistungen sehr teuer und Erstattungen sehr niedrig.

  • Es werden im EHIC-System nur Leistungen erstattet, die innerhalb des staatlichen Gesundheitswesens erbracht wurden. Die EHIC können Sie also nur einsetzen, wenn Sie zu einem Vertragsarzt oder in ein Vertragskrankenhaus gehen. Die Inanspruchnahme von Leistungen bei Privatärzten oder -kliniken ist ausgeschlossen. In einigen Ländern dauert es aber sehr lange, bis man einen Termin bei einem staatlichen Arzt oder in einer staatlichen Klinik erhält (z. B. Großbritannien). Die Behandlung in privaten Praxen ist dann die einzige Möglichkeit, rechtzeitig behandelt zu werden. Die hohen Kosten der privaten Behandlung müssen Sie mit der EHIC zu 100% selbst tragen.

  • Die EHIC deckt nicht Ihre Kosten, wenn Sie speziell zum Zweck einer medizinischen Behandlung eine Reise unternehmen.

  • Sie gilt nur in den europäischen Ländern und nur für den begrenzten Zeitraum von einem Jahr.

  • Krankenrücktransporte in Ihr Heimatland werden von der EHIC nicht übernommen. Sie können also nur im Ausland behandelt werden (zu den dortigen Preisen und Bedingungen), oder Sie zahlen die Ihren Rücktransport selbst.

Um zu vermeiden, dass Sie auf teuren Behandlungskosten sitzen bleiben oder gar auf eine wichtige Behandlung verzichten müssen, empfiehlt es sich, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Auslandskrankenversicherungen von APRIL International enthalten umfangreichen Versicherungsschutz, der alle Lücken der EHIC schließt und darüber hinaus viele Zusatzleistungen bietet.

Neben den Risiken durch mangelhaften Versicherungsschutz sind mit der EHIC oftmals auch Stress und Wartefristen verbunden. In vielen Fällen müssen Sie die Behandlungskosten zunächst selbst vorstrecken. Das Einreichen der Belege, die Prüfung des Vorgangs durch die Krankenkasse und schließlich die Erstattung der Summe (komplett oder nur zum Teil) kann ein komplizierter Vorgang sein in einer Zeit, in der Sie sich eigentlich um Ihre Gesundheit kümmern sollten. APRIL International bietet deswegen die direkte Übernahme aller Kosten bei einem Krankenhausaufenthalt über 24 Stunden (einzige Ausnahme ist die Ergänzungsversicherung zur Sozialversicherung). Sie werden finanziell nicht belastet. Für alle anderen Versicherungsfälle (auch bei privater Behandlung) nutzen Sie die eigene App, mit der Sie einfach und schnell alle Belege digital einreichen. So können wir innerhalb kürzester Zeit Ihre Kosten erstatten.

Die Lösungen von APRIL International

Mit einer Auslandskrankenversicherung von APRIL International sind Sie sehr viel besser versichert als mit der EHIC. Sie garantiert umfassenden Versicherungsschutz für Ihre Heilbehandlungskosten, selbst im privaten Sektor. Die Auslandskrankenversicherungen von APRIL International schließen alle Lücken des mangelhaften Versicherungsschutzes der EHIC. Darüber hinaus sind Sie durch eine inklusive Assistance- und Haftpflichtversicherung zusätzlich geschützt – zum Beispiel bei Schäden, die Sie anderen zufügen, bei Gepäckdiebstahl und anderen schwierigen Situationen, die typischerweise im Ausland auftreten können. Die Versicherung können Sie einfach online abschließen – und zwar auch, wenn Sie sich bereits im Ausland befinden (einzige Ausnahme: USA).